Sehenswürdigkeiten um Jena

Ausflugsziele in Jenas Umgebung

Nicht nur die Stadt Jena hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten, auch das direkte Umland des Saale-Holzlandes in den vier Himmelsrichtungen, von Naumburg im Norden bis Saalfeld im Süden und von Weimar im Westen bis Gera im Osten, bietet zahlreiche Attraktionen. Diese sind in bequemen Tagesausflügen vom Hotel und Restaurant Schwarzer Bär aus, z.T. sogar mit dem Fahrrad, zu erreichen. Ideal also, wenn Sie mehrere Tage in Jena bleiben.
Das Team vom Schwarzen Bären hilft Ihnen als Übernachtungsgast bei der Organisation Ihrer Entdeckungen um Jena und steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Sehenswürdigkeiten westlich von Westen: Apolda, Weimar und mehr

 

Im Westen Jenas liegt auf einer Anhöhe der Ortsteil Cospeda, welcher per Fahrrad oder Wanderung erreicht werden kann, mit den berühmten Schlachtfeldern von Jena und Auerstedt und dem zugehörigen Museum 1806. Weiter nördlich davon können Sie der Glockenstadt Apolda einen Besuch abstatten.

 

Umgebung von Jena: Glockenstadt Apolda

In Apolda hat das Glockengießen eine jahrhundertealte Tradition. Es wird geschätzt, dass mehr als 20.000 Glocken und Glockenspiele aus der Thüringischen Stadt stammen. Glocken aus Apolda hängen in zahlreichen Kirchengebäuden auf nahezu allen Kontinenten! So stammen etwa die Glocken des Kölner Doms, des Legislaturpalastes in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires oder der Dresdner Kreuzkirche aus Apolda. Sie können in Apolda sich im Glocken- und Stadtmuseum in der Nähe des Bahnhofes über diese interessante Geschichte informieren. Das Glockenspiel am Stadthaus erinnert dreimal täglich an die glanzvolle Zeit der Glockengießerei. Daneben können Sie dem Kunsthaus Apolda, den zahlreichen Kirchen wie der Luther- oder Bonifaziuskirche oder dem neugestalteten Marktplatz einen Besuch abstatten.
Wenn Sie von Apolda aus Richtung Westen fahren, können Sie einen Abstecher zur Wasserburg Kapellendorf im gleichnamigen Örtchen machen, eine der besterhaltensten und größten Burganlagen Mitteldeutschlands.

Die Kulturperle westlich von Jena: Weimar

Vor den Toren der Kulturstadt Weimar können Sie aus Richtung Jena kommend dem Schloss Tiefurt einen Besuch abstatten. Direkt an der Ilm gelegen, war das Landschloss einst die Sommerresidenz der Herzogin Anna Amalia und ist heute als Museum zugänglich. Der kleine, aber feine Schlosspark lädt zum Verweilen und Spazierengehen ein.
Weimar selbst bietet Sehenswürdigkeiten von Weltruf. Die europäische Kulturhauptstadt von 1999 bietet unzählige Attraktionen – folgend nur die wichtigsten aufgezählt: das Bauhaus-Museum, die Wohnhäuser von Goethe und Schiller mit deren Gräbern in der Fürstengruft auf dem historischen Friedhof, das Nationaltheater mit dem Denkmal der beiden Nationaldichter, die Anlagen des Parks an der Ilm, das Liszt-Haus, die Anna-Amalia-Bibliothek, der Marktplatz mit historischem Rathaus, das Herderhaus bei der Stadtkirche St. Peter, das Stadtschloss und außerhalb des Zentrums das Schloss Belvedere und die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald. Zudem finden das ganze Jahr über in Weimar zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, wie der Zwiebelmarkt an jedem zweiten Oktoberwochenende, statt.
Wenn Sie mehr über die Sehenswürdigkeiten und die kulturelle Vielfalt Weimars erfahren möchten, sprechen Sie die Mitarbeiter des Schwarzen Bären gerne an an. Wir informieren Sie bestmöglich gemäß Ihrer Interessen oder organisieren eine geführte Tour durch Weimar für Sie.

Deutsches Nationaltheater in Weimar

Deutsches Nationaltheater mit Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar

Sehenswürdigkeiten um Jena: Theater in Gera

Bühnen der Stadt Gera

Sehenswürdigkeiten östlich von Jena: Eisenberg, Gera und mehr

 

Geheimtipp bei Jena: Eisenberg

Östlich von Jena liegt im Saale-Holzland die ehemalige Residenzstadt Eisenberg mit dem Schloss Christiansburg. Neben diesem können Sie die charmante Altstadt mit ihren Renaissance-Gebäuden, die Fabrikantenvilla Kretschmann und die Kirche St. Trinitatis, die als schönste Barockkirche Thüringens gilt, besichtigen.

 

Schönheit auf den zweiten Blick: Gera

Um ehrlich zu sein ist Gera, die ehemalige Bezirkshauptstadt des gleichnamigen DDR-Bezirks, keine Naturschönheit. Erst bei genauerem Betrachten offenbaren sich interessante Attraktionen. Dazu zählen neben dem prächtigen Theaterhaus und dem gewaltigen Rathausturm, nach dessen Besteigung Sie durch eine fantastische Aussicht belohnt werden, auch die majestätisch auf dem Nicolaiberg thronende weiße Salvatorkirche. Einen Besuch lohnt auch der Küchengarten, wo 2007 die Bundesgartenschau stattfand, mit seiner Gestaltung als barocker Lustgarten und die zugehörige Orangerie. Das außergewöhnlichste Highlight sind die historischen Geraer Höhler – ein Labyrinth 10 Meter unter der Altstadt gelegen. Als Tiefenkeller für Bierlagerungen der Wirtschaftshäuser von Gera angelegt, verfügen die Höhler über einen Charme, der an Kellerverliese oder Katakomben erinnert. Auf den hochinteressanten Touren können Sie hierzu noch mehr erfahren und die Höhle erkunden. Bei Interesse organisiert für Sie unser Team vom Schwarzen Bären eine geführte Entdeckungstour.

Von Jena nach Süden: Kahla, Rudolstadt, Saalfeld

 

Die Königin des Saaletals: Kahla samt Leuchtenburg

Südlich von Jena in Richtung Rudolstadt, vorbei an eingemeindeten Stadtteilen wie Lobeda mit der Lobdeburg, zieht sich die Saale – welche Sie auch sehr schön per Kanu erkunden können – weiter nach Kahla. Die Stadt ist bekannt für ihre Porzellanmanufaktur und für die „Königin des Saaletals“, die Leuchtenburg. Diese mittelalterliche Burganlage, welche majestätisch auf einem knapp 400 Meter hohem Bergrücken thront, umfasst heute die Ausstellung „Porzellanwelten Leuchtenburg“ und erlaubt einen weitreichenden Rundblick über das Thüringer Holzland und das mittlere Saaletal.

 

Geheimtipp: Hummelshainer Jagdschloss

Ein Geheimtipp, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten, liegt südöstlich von Kahla. Statt bei Kahla weiter der Bundestraße 88 folgen, biegen Sie bei Lobschütz ab, fahren entlang der L1110 und so in das kleine Örtchen Hummelshain. Am Ortsrand befindet sich das Jagdschloss, die wunderschöne und architektonisch einmalige Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Altenburg. Selbst der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. war von Hummelshain begeistert und verbrachte dort einige Sommer.

Heidecksburg in Rudolstadt

Heidecksburg in Rudolstadt

Rudolstadt mit Heidecksburg

Weiter südlich gelangen Sie über Orlamünde und Uhlstädt-Kirchhasel nach Rudolstadt.
Die ehemalige Hauptstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt beherbergt neben einer malerischen Altstadt die Festung Heidecksburg, eines der schönsten Renaissance-Schlösser Deutschlands mit einer fabelhaften Aussicht.

 

Saalfeld und Hohenwarte-Talsperre

Hinter Rudolstadt liegt die große Kreisstadt Saalfeld – für unsere sportlichen Gäste auch per Fahrrad zu erreichen. Auch hier können Sie ebenso eine original erhaltene Altstadt erkunden, die unter anderem das Schloss Kitzerstein, das Patrizierhaus, das Blankenburger Tor oder den Rathausplatz umfasst. Das Highlight von Saalfeld sind die berühmten Feengrotten mit ihren farbenfrohen Tropfsteinen, allem voran dem wunderschönen „Märchendom“, von dem Jahr für Jahr mehr als 150.000 Besucher aus ganzer Welt verzaubern lassen.
In der Nähe von Saalfeld können Sie an den Ufern des Stausees Hohenwarte entspannen oder auf diesem landschaftlich reizvoll gelegenen „Thüringer Meer“, wie es auch genannt wird, mit dem Boot fahren.

Märchendom in den Saalfelder Feengrotten

Märchendom in den Saalfelder Feengrotten

Dornburger Renaissance-Schloss

Dornburger Renaissance-Schloss vom Saaletal aus gesehen

Sehenswürdigkeiten nördlich von Jena: Dornburger Schlösser und das Bäderdreieck

 

Dornburger Schlösser

Majestätisch thronen 10 Kilometer nördlich von Jena die drei Dornburger Schlösser an einem Kalkmuschelberghang, am besten zu sehen vom Saaletal aus. Alle drei Schlösser wurden in unterschiedlichen Stilen errichtet und verfügen so über individuellen Charme: Altes Schloss, Rokoko-Schloss und Renaissance-Schloss. Die drei Schlösser ergeben zusammen mit den verbindenden Schlossparks ein einzigartiges Ensemble und vereinen 800 Jahre Geschichte.
Goethe hielt sich sehr häufig in Dornburg auf, wobei er seine Nächte im Renaissance-Schloss verbrachte. Frühmorgens stand er auf und beobachtete den Sonnenaufgang in den nebeligen Weinbergen, was ihn zu folgender Beschreibung inspirierte:
„Weithingestreckte, der belebenden Sonne zugewendete, hinabwärtsgepflanzte, tiefgrünende Weinhügel. Aufwärts an Mauergeländern üppige Reben, reich an reifenden, Genuss zusagenden Traubenbüschel.“

Weinberge im mittleren Saaletal

Weinberge im mittleren Saaletal

Saaletal mit Weinbergen und dem Bäderdreieck

Weiter das mittlere Saaletal entlang, welches sich auch perfekt mit dem Fahrrad erkunden lässt, warten mehrere kleine Städte und schöne Burgen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

 

Bad Sulza

Zunächst gelangen Sie aus Richtung Jena aus nach Bad Sulza, einem staatlich anerkannten Heilbad und Kurort mit großen Klinikzentrum. Hier lädt der reizvoll gestaltete Kurpark zum Spaziergang ein. Genießen Sie daneben einen grandiosen Ausblick von der Sonnenburg. Auch ist das Städtchen das Tor zur Region Saale-Unstrut-Region mit ihren romantischen Weinbergen. Gemütliche Dörfer wie Kaatschen oder kleine Weingüter reizen zu lokalen Weinverkostungen.

 

Bad Kösen

Weiter nach Norden gelangen Sie nach Bad Kösen, dem nächsten Sol- und Heilbad der Region nördlich von Jena. Stolz thronen über dem Ort die beiden Burgen Rudelsburg und Saaleck, die perfekt zum Entdecken und Wandern einladen. Im Ort können Sie sich im Gradierwerk über die Salzherstellung informieren oder die Alte Mühle am Wehr bestaunen.

 

Bad Bibra

Nordwestlich von Bad Kösen liegt Bad Bibra, der dritte staatlich anerkannte Erholungsort des Bäderdreiecks. Inmitten der Saale-Unstrut-Region gelegen, säumen auch hier Weinberge die Landschaft. Nicht weit entfernt von Bad Bibra befindet sich das mittelalterlich erhaltene Freyburg, die UNESCO-Weltkulturerbestadt Naumburg oder Nebra, der Fundort der weltberühmten Himmelsscheibe.

hotel schwarzer bär außen

Sie sehen, auch um Jena gibt es viel zu entdecken, sodass sich ein längerer Aufenthalt im Schwarzen Bären sicher lohnt.
Als unser Gast sind wir stets für Sie da. Bei Fragen und Tipps für Ihre Ausflüge, ob individuelle oder geführte Touren, helfen wir Ihnen gern weiter.

Kontaktieren Sie uns