Sehenswürdigkeiten in Jena

Bedeutung von Jena

 

Jena ist nach Erfurt die zweitgrößte Stadt Thüringens. Die Universitätsstadt an der Saale blickt auf ein reiches kulturhistorisches Erbe zurück, von dem zahlreiche Denkmäler und Sehenswürdigkeiten zeugen. Daneben haben berühmte Personen der Geschichte wie Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Friedrich Hegel oder Johann Gottlieb Fichte ihre Spuren in Jena hinterlassen. Daneben wurde in Jena die Urburschenschaft gegründet, welche den Weg zur deutschen Einheit im 19. Jahrhundert stark geprägt hat.

An der Friedrich-Schiller-Universität haben zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten studiert. Doch neben einem geistigen Zentrum der Universität, der Dichtkunst und Philosophie, tritt die Stadt im landschaftlich wunderschönen Saaletal auch als Zentrum von Optik, IT und Industrie hervor – Namen wie Ernst Abbe, Carl Zeiss oder Ernst Haeckel und Unternehmen wie Jenapharm, Schott oder Intershop sind untrennbar mit Jena verbunden. Was es alles in Jena zu entdecken und bestaunen gibt, erfahren Sie hier.

Sehenswerte Highlights in Jena

 

Trotz der geografischen Nähe zu Erfurt, Eisenach oder Weimar braucht sich Jena hinsichtlich seiner Sehenswürdigkeiten nicht zu verstecken. Hier finden Sie mehrere Highlights in Jena, um Ihnen einen Vorgeschmack dessen zu geben, was Sie in der selbsternannten „Lichtstadt“ erwartet. Einige Highlights um Jena können Sie per Auto, auf einer Wanderung, per Fahrrad oder mit dem hoteleigenen Bringdienst des Schwarzen Bären erreichen. Doch die Sehenswürdigkeiten des Zentrums lassen sich bequem zu Fuß erkunden.

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt von Jena

 

Sie übernachten im Schwarzen Bären? Eine gute Idee, denn vom Bären aus liegen alle Sehenswürdigkeiten der Innenstadt in unmittelbarer Nähe. Wir haben für Sie eine kleine empfohlene Route zusammengestellt, bei der Sie das Zentrum von Jena bei einem kleinen Spaziergang kennenlernen können.

Vom Marktplatz zur Stadtkirche St. Michael

 

Etwa 300 Meter zu Fuß sind es vom Schwarzen Bären zum Marktplatz der Altstadt von Jena, der darauf wartet, von Ihnen erkundet zu werden. Die Mitte des Platzes wird vom Denkmal des Kurfürsten Johann Friedrich dem Großmütigen geschmückt, im Volksmund „Hanfried“ genannt. Dieser hat den Grundstein zur Universität der Stadt gelegt, welche im Jahr 1558 gegründet wurde. Am zentralen Marktplatz finden Sie auch die Touristeninformation, das historische Rathaus mit dem „Schnapphans“ und das Stadtmuseum.
Einen Steinwurf vom Marktplatz entfernt können Sie der Stadtkirche St. Michael einen Besuch abstatten. Sehenswert ist hier vor allem die im Kirchenschiff original erhaltene bronzene Grabplatte Martin Luthers, welche nach einer Vorlage von Lucas Cranach d. Ä. gefertigt wurde. Was viele nicht wissen – die Grabplatte der Schlosskirche Wittenberg ist nur eine Kopie. In Jena befindet sich das Original!

Hanfried Jena

Der Hanfried am Marktplatz

JenTower Jena

Der JenTower aus der Froschperspektive

Rund um den JenTower

 

200 Meter weiter westlich können Sie auf der Aussichtsplattform des JenTower – im Volksmund humorvoll Keksrolle oder Penis Jenensis genannt – die Aussicht über Jena genießen. Der JenTower wurde Anfang der 1970er Jahre von dem bekannten Architekten Hermann Henselmann entworfen und ist mit 144,5 Metern Höhe (mit Antenne sogar knapp 160 Meter) das höchste Gebäude ganz Ostdeutschlands – selbst höher als der „Uniriese“ Leipzig oder auch jedes Hochhaus in Berlin!
Direkt neben dem JenTower finden Sie das Johannistor und die letzten Reste der mittelalterlichen Stadtmauer. Im darin befindlichen „Haus auf der Mauer“ finden oft kulturelle Veranstaltungen statt. Der Anatomieturm, ebenfalls ein Zeitzeuge des mittelalterlichen Jenas, befindet sich in Sichtweite. Dieser war naturwissenschaftliche Forschungsstätte von Goethe, der hier den menschlichen Zwischenkieferknochen entdeckte.

Campus der Universität bis zum Theaterhaus

 

Weiter südlich können Sie auf dem Haupt-Campus der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) das studentische Treiben beobachten. Umsäumt ist der Platz von mehreren Hochhäusern wie dem B59, dem Bau 36 und dem Bau 15. Diese sind nicht ansatzweise so hoch wie der JenTower, doch sie zählen zu den ältesten Hochhäusern Deutschlands und zusammen verleihen sie Jena eine charakteristische Skyline.
Direkt südlich des Campus können Sie in der Goethe-Galerie, einer hochmodernen Einkaufsmeile, nach Lust und Laune shoppen. Vom Haupteingang der Goethe-Galerie können Sie schon die rote Fassade des Theaterhauses erblicken, dem Stadttheater von Jena, in dem Sie zahlreiche Aufführungen bewundern können und auf dessen Gelände die Veranstaltungen der alljährlichen Kulturarena stattfinden.

Weitere Jenaer Sehenswürdigkeiten: Der „Schwarze Bär“ und seine Umgebung

 

Direkt gegenüber des Hotels und Restaurants Schwarzer Bär – welches eine eigene historische Sehenswürdigkeit für sich darstellt – können Sie dem Universitätshauptgebäude, dem ältesten Teil der Universität, einen Besuch abstatten und sich auf eine kleine Zeitreise begeben. Wenn Sie vom Schwarzen Bären dem Fürstengraben, welcher gesäumt wird von zahlreichen Denkmälern berühmter Absolventen und Dozenten der Uni Jena, nach Westen laufen, erreichen Sie nach 300 Metern den Botanischen Garten. Dort können Sie auf 4,5 Hektar mehr als 12.000 Pflanzen im Freien und in mehreren Gewächshäusern bewundern. Unmittelbar daneben können Sie im Zeiss-Planetarium, dem im Jahr 1926 eröffneten ältesten Planetarium der Welt, durch ferne Galaxien reisen. Informieren Sie sich über den Sternenhimmel oder lassen Sie sich von fantastischen Lasershows mit Musikuntermalung verzaubern.

Der „Schwarze Bär“ als Jenaer Zeitdokument

Der Schwarze Bär ist als eines der ältesten bestehenden Gasthäuser und Übernachtungsmöglichkeiten aus der Geschichte Jenas nicht wegzudenken. Historisch ist die Geschichte des Bären seit mindestens 1498 verbürgt. Als einer der ersten berühmten Gäste hat Martin Luther hier die Nächte vom 3. und 4. März 1522 verbracht. Luther sind zahlreiche weitere berühmte Gäste gefolgt, welche in den Räumen des Bären genächtigt oder sich im Restaurant haben verköstigen lassen, es sind auszugsweise der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe, Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann, Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck oder der Dirigent und Komponist Wilhelm Furtwängler genannt.
Die Gästeliste des Bären von Politikern des 20. Jahrhunderts liest sich wie ein Who’s Who der deutschen Geschichte: Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl, Walter Ulbricht, Willy Brandt, Johannes Rau, Theo Waigel, Bernhard Vogel, Otto Graf Lambsdorff, Günter Rexrodt …
Doch auch unter Jenaer Studenten, Einheimischen, nationalen und internationalen Gästen ist der „Bär“ seit jeher eine Institution.

Mehr zur Geschichte des Bären
schwarzer-baer-aussenansicht

Der Schwarze Bär – lebendiges Zeitdokument von Jena

Museen in Jena

 

Jena verfügt über eine vielfältige Museenlandschaft. In diesem Rahmen können wir für Sie nur eine Auswahl der zahlreichen sehenswerten Museen vorstellen. Abgesehen vom „Museum 1806“ befinden sich alle hier aufgeführten Museen weniger als einen Kilometer vom Schwarzen Bären entfernt.

napoleonstein jena

Der Napoleonstein in Jena-Cospeda auf dem Schlachtfeld von Jena und Auerstedt

Deutsches Optisches Museum

 

Dieses großartige Museum zeigt die Geschichte der Optik vom Anfang bis zur Gegenwart auf. Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet, werden Optiken und verschiedene Facetten von Licht spielerisch und lehrreich vermittelt.

Museum Achtzehnhundertsechs

Außerhalb des Zentrums, auf der Anhöhe des eingemeindeten Stadtteils Cospeda, befindet sich direkt neben den Feldern der Schlacht vom Oktober 1806 ein sehr interessantes Museum über diese folgenreiche Auseinandersetzung zwischen den französischen Truppen Napoleons auf der einen sowie Preußen und Sachsen auf der anderen Seite. Darin finden Sie sämtliche Hintergründe sowie originale Exponate dieser bedeutenden Schlacht der Weltgeschichte, welche die Vorherrschaft Napoleons über Europa sicherte. Das Schlachtfeld mit Museum liegt auf einem über der Stadt gelegenen Plateau, welches unsere sportlich aktiven Gäste auch per Fahrrad oder bei einer Wanderung erreichen können.

Phyletisches Museum

 

Dieses hochinteressante Museum der Frühgeschichte im Gebäude einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla wurde von Ernst Haeckel gegründet. Es umfasst neben einer Naturkundesammlung eine faszinierende Ausstellung über die Entwicklung des Lebens an sich und sticht durch seine anatomisch-zoologische Kollektion zahlreicher Lebewesen hervor.

Romantikerhaus Jena

 

Im ehemaligen Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte zeigt eine Dauerausstellung die Entwicklung der Kultur- und Geistesgeschichte der Stadt. Ein besonderes Augenmerk wird auf das von den Gebrüdern Schlegel herausgegebene Magazin „Athenaeum“ gelegt, welche den Ruf Jenas als geistig fortschrittlichstes Zentrum Deutschland begründete. Zudem finden oft interessante Wechselausstellungen und kleine kulturelle Darbietungen statt.

Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena

 

Das Stadtmuseum, direkt am Marktplatz, gibt Ihnen einen Einblick in die Jenaer Kunstsammlung, zusammen mit stadtgeschichtlichen Exponaten. Auch warten Wechselausstellungen moderner Kunst auf die Besucher. Allein schon architektonisch ist das Stadtmuseum reizvoll. Das Haus stammt aus dem 13. Jahrhundert und war in seiner wechselvollen Geschichte ein Weinrestaurant, eine Mühle und ein Wohnhaus.

Schillers Gartenhaus

 

Der große Dichter und Gelehrte Friedrich Schiller hat an keinem Ort seines Lebens so lange Lebenszeit verbracht wie in Jena. Mehr als 10 Jahre lebte, wirkte und unterrichtete er – kein Wunder, dass die Universität von Jena den Namen ihres berühmtesten Dozenten trägt. In seinem Gartenhaus, gleich neben dem städtischen Theater, verbrachte er mehrere Sommer. Das Grundstück verfügt – trotz seiner zentralen Lage – über eine ruhige Gartenanlage und eine zeitgenössische Innenausstattung. Hier ließ sich der Dichterfürst mehr als einmal für seine Werke der Weltliteratur inspirieren.

Sind Sie neugierig geworden?

 

Gern informieren wir Sie an unserer Rezeption über weitere kulturelle Highlights Jenas sowie die Sehenswürdigkeiten um Jena und geben Ihnen Auskunft über Ihren Besuch.

 

Das Team des Schwarzen Bären freut sich auf Sie!

Sie sind Gast des Schwarzen Bären und haben Fragen über Jena?

Kontaktieren Sie uns